Kombination Freie Trauung mit Standesamt
Du hast einen Antrag bekommen und steckst nun in der Planung deiner Hochzeit?
Hierbei wirst du einer Menge Fragen begegnen: Wann wird die standesamtliche Trauung stattfinden? Zwei Wochen vor der freien Trauung oder am selben Tag? Heiraten wir standesamtlich nur im kleinsten Kreis? Werden die Ringe bereits im Standesamt getauscht oder erst bei der freien Trauung? Wollen wir generell nochmal „groß“ heiraten?
So viele unbeantwortete Fragen auf die ich hier einige mögliche Antworten für euch habe. Wäre es nicht ein guter Schachzug, wenn die standesamtliche Trauung mit der freien Trauung in einem Rutsch erledigt werden könnte?
Geht das überhaupt?

Grundsätzlich ja, es gibt hierbei nur einige Voraussetzungen zu beachten:
Für eine Kombination ist die Örtlichkeit der freien Trauung ausschlaggebend. Eine Standesbeamtin kann nicht, wie eine freie Traurednerin, überall eine Trauung durchführen, sondern ist an einen dafür bestimmten Ort, einer sogenannten „Außenstelle“ gebunden. Sofern die Außenstelle der Standesbeamtin mit der Location der freien Trauung übereinstimmt, steht dem Ganzen nichts mehr im Wege.
Das „Jagdhaus Waldfrieden in Bilsen“, die Location des Brautpaares, ist eine bekannte Außenstelle des Amtes Rantzau und wird daher für viele standesamtliche Trauungen genutzt. Die Standesbeamtin erzählte mir, dass dort jährlich im Durchschnitt um die 100 Trauungen durchgeführt werden.
Das Brautpaar hatte viel Glück und ihr Tag, der 10.09.2022, war sowohl bei der Standesbeamtin als auch bei der Location noch frei, sodass die Kombination der beiden Trauungen in die finale Planung gehen konnte.
Als mich das Brautpaar für ihre freie Trauung angefragt und von der unglaublichen Idee einer Kombination berichtet hat, war mein Interesse sofort geweckt. Als gelernte Standesbeamtin hat es mir unter den Fingern gejuckt, diese Erfahrung zu machen und gemeinsam mit der Standesbeamtin eine erfolgreiche Trauung zu kreieren.
Als das Brautpaar „JA“ zu mir gesagt hat, habe ich mich schlau darüber gemacht, was bei der Planung für die Kombination beachtet werden sollte. Die Kommunikation in der Vorbereitungsphase mit der Standesbeamtin war super unkompliziert, da sie bereits Erfahrungen mit der Kombination der Trauungen hatte. Sie äußerte den Vorschlag, den bürokratischen Teil auf das Wesentliche zu reduzieren, um dafür den persönlichen Teil der Trauung umfassender zu gestalten. Gesagt, getan. Die Standesbeamtin begann mit dem formellen Teil, hatte für das Brautpaar ein wunderschönes Gedicht mitgebracht und in kurzer Zeit den rechtlichen Teil, die Traufrage, durchgeführt.
Es folgte noch die Unterschrift auf der Niederschrift sowie der Kuss des frischgebackenen Brautpaares. Wie sagt man so schön: In der Kürze steckt die Würze. Keine 5 Minuten später war die Standesbeamtin mit ihrem Teil fertig, hat das Brautpaar zu Mann und Frau erklärt, sodass mein Teil, die freie Trauung, nun beginnen konnte.


Gibt es Unterschiede? Was ist anders?
Vom Ablauf her hat sich bei der freien Trauung speziell nichts verändert. Die Traufrage, die die Standesbeamtin bereits gestellt hat, habe ich auf Wunsch des Brautpaares noch einmal wiederholt – ganz nach dem Motto: „Doppelt hält besser“.
Den Ringtausch haben sich die beiden allerdings für die freie Trauung aufgehoben. Ich hatte die große Ehre, dem Brautpaar ihre Ringe zu überreichen. Da die beiden nun sowas von verheiratet waren, durften sie das tun, worauf alle schon sehnsüchtig gewartet haben.
Der Bräutigam durfte seine Braut küssen!


Welche Vorteile hat die Kombination von freie Trauung mit Standesamt?
Werden die standesamtliche und freie Trauung kombiniert, können alle anfangs gestellten Fragen über den Haufen geworfen werden. Einer der schönsten Augenblicke im Leben kann mit allen Gästen gefeiert werden und ihr müsst euch nicht die Frage stellen in welchen Größenverhältnissen ihr feiert. Außerdem spielt für einige das Hochzeitsdatum eine wichtige Rolle.
Oftmals werde ich gefragt, welches Datum denn nun „das Richtige“ sei. Die Wahl des Datums bleibt ganz euch überlassen. Entscheidet euch für das Datum, welches für euch die größte Bedeutung hat. Das ist der Vorteil bei einer Kombination beider Trauungen – ihr habt nur ein Hochzeitsdatum.
Ein überglückliches Brautpaar, gerührte Gäste und noch glücklichere Dienstleister. Freie Trauung und Standesamt kombiniert – das war in dem Moment wirklich ein perfekter Tag und der Startschuss der Hochzeitsfeier.
Fazit des Brautpaares: „Wir würden es immer wieder so machen!“
„Es gibt für uns ein Hochzeitsdatum, es war weniger Planungsaufwand, da nur eine Feier organisiert werden musste und der offizielle Charakter wurde ebenfalls geschaffen.“ Das Brautpaar kann die Kombination von freier Trauung und Standesamt auf jeden Fall wärmstens weiterempfehlen, da es genau das war, was sie sich vorgestellt haben.



Mein Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung, den Absprachen zwischen Standesbeamtin, Brautpaar und freier Traurednerin funktioniert das Vorhaben „Kombination freie Trauung mit Standesamt“ in jedem Fall. Die Kommunikation untereinander ist mit das Wichtigste, damit die Vorstellungen und Wünsche umgesetzt werden können und ein reibungsloser Ablauf garantiert werden kann.
Merke: Sofern die Ehe rechtsgültig sein soll, ist der Gang zum Standesamt unumgänglich. Rechtsgültig ist sie nämlich erst dann, wenn sie vor einer Standesbeamtin Kraft Gesetz gültig geschlossen wurde. Daher ersetzt eine freie Trauung nicht die standesamtliche Eheschließung.
Es sind noch Fragen offen? Über mein Kontaktformular könnt
ihr mich direkt erreichen.
Eure Elisa.

*Alle Fotos auf dieser Seite sind von Hochzeitsfotografin Sarah Mischke.